März 12, 2023
Von Radio Chiflada
2,265 ansichten

(Übersetzt nach : I´m a person, not a puzzle )

Jeder kennt das Puzzleteil-Symbol, das am häufigsten als Zeichen für Autismus verwendet wird, aber es ist nicht so bekannt, wie viele autistische Erwachsene es ablehnen. Auf den ersten Blick sieht man ein einzelnes Puzzleteil oder sogar ein ganzes Bündel, das wie ein Puzzle aussieht, und es liest sich fast so, als wäre am Ende alles in Ordnung” außer:

Das Puzzleteil wurde in den 1960er Jahren von einem Elternteil für die National Autistic Society (früher The Society for Autistic Children) in London entworfen. Der Entwurf stammte von einem Vater eines autistischen Kindes, und es war ein Puzzleteil mit einem weinenden Kind, um darzustellen, dass der Vorstand dieser Organisation Autismus als “rätselhaften Zustand” ansah. Das Kind weint, weil man auch glaubte, dass diese Kinder leiden würden. Das war natürlich vor langer Zeit, als das Wissen über Autismus viel geringer war als heute, so dass die “rätselhafte Störung” nicht verstanden wurde. Das Puzzleteil selbst (ohne das weinende Kind) machte damals da irgendwie Sinn,. Heute sieht die Sache allerdings anders aus.

Autism Speaks (oder AS), eine äußerst kontroverse Organisation, übernahm später dieses blaue Puzzleteil in Form einer Person. Zusammen mit ihren Slogans “Bis alle Teile zusammenpassen” und “Gemeinsam werden wir das fehlende Teil des Puzzles finden” ist dies ein großer Teil der Gründe, warum autistische Erwachsene das Puzzleteil abgelehnt haben.

Die Symbolik des Puzzlestücks ruft bei vielen autistischen Erwachsenen aufgrund des Missbrauchs und der Fehlinformationen, die Autism Speaks fördert, PTBS- und Angstsymptome hervor. Dieses spezielle Puzzleteil soll ganz offen sagen, dass wir nicht ganz sind. Dass autistische Menschen in irgendeiner Weise gebrochen sind oder ihnen ein Teil fehlt. Und nicht nur das, denn sie haben speziell ein Puzzleteil in Form einer Person gewählt, um die Verbindung herzustellen, dass Autismus jemanden zu einem Puzzle macht. AS wählte die Farbe Blau, weil “die Mehrheit der Kinder mit Autismus Jungen sind”, was eine weitere Unwahrheit ist. Zwar sind derzeit statistisch gesehen ¾ der diagnostizierten Kinder männlich, aber Frauen und Mädchen sind stark unterdiagnostiziert weil sie sich anders präsentieren und Ärzte Autismus als “Jungenkrankheit” ansehen.
AS unterstützt nicht nur die Sichtweise, dass wir unvollständig sind, gebrochene oder fehlende Teile sind, sondern ignoriert auch einen großen Teil der autistischen Menschen allein durch die Wahl der Farbe..

Dieses Band und die verschiedenen anderen Formen des Puzzlemusters sind ebenfalls sehr beliebt, vor allem bei Eltern autistischer Kinder. Ihre leuchtenden Farben sollen für die Vielfalt stehen. Die bunten Farben wirken sehr kindlich, was es den Leuten leichter macht zu vergessen, dass es auch autistische Erwachsene gibt. Es gibt viele Probleme, die dadurch entstehen, dass die Menschen Autismus als eine “Kinderkrankheit” oder autistische Erwachsene als “im Grunde genommen sowieso ewige Kinder” ansehen.

Der Regenbogen-Symbol dagegen repräsentiert das Spektrum und die Unendlichkeit, die es ist und immer ein Teil von uns war. Wenn man sich unseres Autismus entledigt, entledigt man sich nicht nur dessen, was wir sind, sondern auch einer notwendigen Vielfalt menschliches Verstandes und Denkweisen (Neurodiversität), die für Veränderungen und Unterschiede in der Gesellschaft notwendig ist

Ich bin ein Mensch, kein Puzzle. Wir sind nicht zerbrochen oder haben fehlende Teile. Wir sind ganze und wertvolle menschliche Wesen, genau wie alle anderen.

“stoergeraeusch schwerin” unterstützt den “Autistic Pride Day”, der am 18.Juni zum ersten Mal in Schwerin stattfinden wird.




Quelle: Digitalresist.blogspot.com