Oktober 13, 2020
Von EA Berlin
974 ansichten

In eigener Sache

Einladung zur Podiumsveranstaltung am 17.10. zur staatlichen Repression
nach G20

Im Juli 2017 fand der G20-Gipfel in Hamburg statt. Zehntausende haben
dies zum Anlass genommen, um gegen die kapitalistischen Verhältnisse zu
protestieren. Dabei haben sie sich weder von Verbotszonen noch von
massiver Polizeigewalt abschrecken lassen.

Nach Ende des Gipfels wurden viele Aktivist*innen mit Repression
überzogen. Es gab und gibt Hausdurchsuchungen, Öffentlichkeitsfahndungen
und Prozesse, die teilweise mit mehrjährigen Haftstrafen endeten. Die
Prozesse im sogenannten Rondenbarg-Komplex stehen nach über drei Jahren
noch bevor. In acht verschiedenen Gruppen sind mindestens 86
Aktivist*innen angeklagt. Mehrjährige Haftstrafen drohen, weil sie an
einem Demonstrationszug teilgenommen haben sollen, der auf der Straße
Rondenbarg brutal zerschlagen wurde. Die Vorwürfe lauten unter anderem:
schwerer Landfriedensbruch, Angriff auf Vollstreckungsbeamte, versuchte
gefährliche Körperverletzung und Bildung bewaffneter Gruppen.

Mit der Veranstaltung wollen wir einen Blick zurück nach vorne werfen:
auf den Stand im Rondenbarg-Komplex, auf bereits abgeschlossene
Prozesse, auf die politische Motivation der staatlichen Repression nach
G20. Wir wollen uns solidarisch zeigen mit den von Repression
Betroffenen und darüber sprechen, wie wir praktische Solidarität
organisieren können.

Dazu haben wir eingeladen:

Betroffene*r im Rondenbarg-Komplex zu den Ereignissen dort und zur
politische Bedeutung des Verfahrens

Igor Gores, Bundesvorstand der Roten Hilfe zur Repression nach G20

Fabio, der erste Angeklagte im Rondenbarg-Verfahren, der fast fünf
Monate in Untersuchungshaft saß

Gabriele Heinecke, Rechtsanwältin von Fabio beim Rondenbarg-Prozess und
eines Angeklagten im Elbchausseeverfahren

Samstag | 17.10.2020 | 19 Uhr | Emmaus-Kirche | Lausitzer Platz | Berlin
Kreuzberg

Hinweise wegen Corona: Es wird bei der Veranstaltung auf Abstände und
Lüften geachtet. Bringt bitte eine Maske, warme Klamotten und eine
E-Mail-Adresse mit.




Quelle: Ea-berlin.net