1,389 ansichten
Die Eberswalder Ortsgruppe von Fridays for Future hat den 40 Staats- und Regierungschefs, die an einem von US-Präsident Joe Biden einberufenen virtuellen Klimagipfel teilnehmen, Inkonsequenz vorgeworfen. Ausgerechnet Vertreter der von der globalen Erderwärmung am meisten betroffenen Länder seien nicht zu der Konferenz eingeladen worden, hieß es am 23. April bei einer Banner-Aktion auf der Wiese an der Friedrich-Ebert-Straße in Eberswalde, bei der sich Mitglieder und Sympathisanten der Ortsgruppe für eine klimagerechte, lebenswerte Zukunft für alle eingesetzt haben.
Klimaschützer bleiben unter sich
Fridays for Future verstehe sich als Sprachrohr der Wissenschaft, die nachweisen könne, dass eine Begrenzung der Erderhitzung auf 1,5 Grad Celsius essentiel sei. „Im Gegensatz zum Leaders Summit of Climate möchten wir nicht nur den Verantwortlichen der großen Industriestaaten ein Podium bieten“, hieß es bei der Kundgebung, die wegen der andauernden Pandemie nur ortsgruppenintern veranstaltet wurde. Problematisch sei, dass viele Länder, die bereits jetzt unter den Folgen einer 1,5 Grad wärmeren Welt von dem Klimagipfel ausgeschlossen seien und ihre Stimmen deshalb ignoriert würden.
Pappplakate und Ansprache auf der Wiese
Die Eberswalder Klima-Akivisten hatten gut 30 Pappplakate und Spruchbänder ausgestellt, auf denen unter anderem „Mama, just killed the earth“, „We don’t, want this Bablabla anymore“, „Our future is not for sale“ oder „Sinneswandel statt Klimawandel“ zu lesen war. Und es gab Ansprachen, bei denen den verantwortlichen Politkern Tatenlosigkeit und Ignoranz vorgeworfen wurde. „Wir brauchen einen echten Politikwechsel und keinen Gipfel, bei dem sich die Regierungschefs gegenseitig versichern, wie toll und ambitioniert sie sind“, sagte zum Beispiel Rahel Zimmermann von der Ortsgruppe.
USA benennen konkretes Klimaziel
Der US-Präsident hatte bei der Konferenz zu schnellem Handeln aufgerufen, um die Klimakrise einzudämmen. Joe Biden kündigte selbst neue Schritte an: Die USA wollen bis zum Ende des Jahrzehnts ihre Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 2005 mindestens halbieren.
Quelle: Inforiot.de










