
Kinderrechte
Podcast von Stahnsdorfer Kindern mit und ohne Fluchterfahrung
Stahnsdorf.Einen Blick über den Tellerrand zum Thema Kinderrechte wagten Kinder des Zille-Hortes gemeinsam mit Kindern, die in den Stahnsdorfer Übergangswohnheimen leben.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Herausfinden, ob Kinder auf der ganzen Welt Rechte haben, den interkulturellen Austausch, das gegenseitige Verständnis und die Integration fördern sowie die Öffentlichkeit für die Themen und Belange aller Kinder in Stahnsdorf sensibilisieren – das waren die Ziel eines Gemeinschaftsprojektes der Stahnsdorfer Schulsozialarbeit unter dem Trägerverein Paragraph 13 e. V. mit den Stahnsdorfer Gemeinschaftsunterkünften.
Kinder haben Recht auf Schutz
Bei Kennenlern-Workshops und Arbeitsgemeinschaften lernten Schüler und Schülerinnen, dass sie ein Recht auf Schutz, Förderung und Beteiligung haben. Dabei fanden Kinder mit und ohne Fluchterfahrung in kleinen Gruppen zusammen. Geleitet wurden die Veranstaltungen von den Sozialpädagoginnen Claudia Saack und Susanne Ehrler von Paragraph 13. Die Gemeinde Stahnsdorf unterstützte das Vorhaben mit 5000 Euro.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Bei der Frage, wie das Gelernte schließlich der Öffentlichkeit präsentiert werden soll, fiel die Wahl auf einen Podcast. Die Kinder lernten bei Stimm- und Sprachtrainings unter Anleitung des Audiokünstlers Christian Zschammer stimmliche und technische Fähigkeiten, um selbst Aufnahmen zu erstellen und bearbeiten. Auch die Themen Storytelling sowie Lizenz- und Urheberrecht wurden ihnen altersgerecht vermittelt.
Lesen Sie auch
Ein Geheimnis sei schon einmal verraten: Während der Folgen weit der „Miau-o-Mat“, ein technischer Apparat, durch akustische Signale auf die Verletzung von Kinderrechten hin. Mehr erfährt, wer hineinhört – das ist seit Anfang Juni möglich auf der Plattform Podigee, denn hier startete der bisher dreiteilige Podcast „Spurensuche Kinderrechte“ (https://spurensuche-kinderrechte.podigee.io). In Kürze soll er auch auf Deezer, Spotify, Apple Music und YouTube zu hören sein. Die Serie soll weitergeführt werden.
Auf dem Sommerfest des Hortes und der Grundschule Heinrich Zille am Freitag, 10. Juni, das von 15 bis 18 Uhr in der Friedrich-Naumann-Straße 74 stattfindet, wird der Podcast präsentiert: In einer Hörspiellounge werden die Kinder ihre Geschichten vorstellen.
Von MAZonline
Quelle: Inforiot.de